RADONTAG

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach den erfolgreichen 18. Sächsischen Radontagen im April 2025 mit ca. 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie zahlreichen Fachausstellern möchten wir Sie hiermit auf die 19. Sächsischen Radontage 2026 aufmerksam machen.

Unsere Tagung wird wiederum als zweitägige Veranstaltung am 16./17. April 2026, auf dem Campus der HTW Dresden, stattfinden. Wie auch in den vergangenen Jahren planen wir am ersten Veranstaltungstag eine Abendveranstaltung ein. Das Anmeldeverfahren wird zum 5. Januar 2026 auf dieser Website unter dem Menüpunkt „Anmeldung“ freigeschaltet.

Den Fokus der Fachtagung 2026 bilden die folgenden Themenblöcke:

  • Block I: Erfahrungen bei der administrativen und kommunikativen Umsetzung des Radonschutzes
  • Block II: Das neue WTA-Merkblatt 6-22: Radonschutz im Gebäudebestand
  • Block III: Praxisbeispiele des Radonschutzes bei Neubauprojekten
  • Block IV: Anamnese, Diagnose, Therapie – Praxisbeispiele der Sanierung radonbelasteter Gebäude

In der Organisationsgruppe zu den Radontagen wirken in bewährter Weise das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL), das Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum Radonsicheren Bauen und Sanieren (KORA e.V.) sowie weitere langjährige Experten zum radonsicheren Bauen und Sanieren mit. Für die Fachvorträge stehen versierte und engagierte Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachdisziplinen und Regionen zur Verfügung.

Wir hoffen, dass unsere Informationen Ihr Interesse an den 19. Sächsischen Radontagen geweckt haben. Wir wären sehr erfreut, Sie bzw. Ihre Fachkolleginnen und -kollegen oder Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im April 2026 bei unserer Fachtagung in Dresden begrüßen zu dürfen. Gern können Sie dieses Informationsschreiben auch an weitere Interessierte weiterleiten. Für Ihre Anmeldung steht das web-gestützte Anmeldeverfahren auf dieser Seite zur verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Jens Brockmann
Ministerialrat, SMUL
Prof. Dr. Thomas Naumann
HTW Dresden